Für eine Handvoll Nachhaltigkeit: Einkaufsbeutel kriegt ’ne neue Öse
Im bereits vierten Teil der Mini-Reparaturen wird eine ausgerissene Öse ausgetauscht.
Um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten ist das Reparieren von Gegenständen – REPAIR – von größter Bedeutung. Nicht jedes Teil, egal ob Stuhl, Elektrogerät, Fahrrad oder Kleidungsstücke muss sofort auf den Müll geschmissen werden. Oftmals hilft es sich genau damit zu beschäftigen, zu schauen was wirklich kaputt ist und nach einer Lösung zum Reparieren zu suchen. Wir zeigen in unseren Blogartikeln immer wieder Möglichkeiten etwas defektes zu einem zweiten Leben zu erwecken.
Im bereits vierten Teil der Mini-Reparaturen wird eine ausgerissene Öse ausgetauscht.
Der dritte Teil der "Handvoll Nachhaltigkeit"-Reihe zeigt, was man aus einem alten Schnürsenkel machen kann.
Im zweiten Teil der Mini-Reparaturen kümmere ich mich um die ausgerissenen Gurte eines alten Daypacks
Der Start einer neuen Serie auf Tjikko: Für eine Handvoll Nachhaltigkeit! Kleine Reparaturen mit großer Wirkung
Loch im Hemd, Riss in der Hose? TJIKKO zeigt wie man die Löcher stopft!
Ein störrisches Küchengerät lässt sich nicht bezähmen.
Jeder hat so seine ganz eigene Art etwas zu reparieren
Die Firma Patagonia setzt in der heutigen Wegwerfgesellschaft auf langlebige Produkte, vor allem im Outdoor-Bekleidungs-Bereich. Schon oft hatte die in Kalifornien, USA ansässige Firma, unorthodoxe Werbemethoden. Im Vordergrund stand immer die Langlebigkeit ihrer Produkte und die Liebe zur Natur. Jetzt haben sie eine mobile Werkstatt
Herstellung von kleinen Ablegern einer Yucca Palmlilie (Yuccapalme). Und wer möchte kann jetzt kleine Baby-Yuccas bekommen.
Wie versiegelt man eigentlich einen Holzfußboden richtig und dann auch noch ökologisch? Vielleicht ist eine Mischung aus Olivenöl und Zitronensaft eine Alternative. Ein Erfahrungsbericht.