Ostereier färben – biologisch und ökologisch
Zu Ostern feiert man die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Zum Teil zeitlich versetzt und mit unterschiedlichen Riten feiern die katholischen, protestantischen, armenischen, koptischen und griechisch-orthodoxen Christen dieses Fest. Ostereier färben gilt dabei als Sinnbild des Lebens und der Wiedergeburt. Bemalte und gefärbte Eier als Geschenk waren schon früher sehr beliebt, weil man in der Fastenzeit vor Ostern auf tierische Produkte verzichten musste.
Hier gibt es eine Anleitung, bei der die Eier nicht mit einer furchtbar, glänzend bunten Lackschicht überzogen werden, sondern mit ökologisch unbedenklichen Mitteln eine natürliche und schöne Färbung bekommen. Mit Zwiebelschalen, Bindfaden und Blümchen werden sie geschmückt und gestaltet. Mehr braucht es nicht um stilistisch besondere Eier zu zaubern. Eine Freude für die gesamte Familie.
Die Eierschale an der Unterseite anpieken, damit die Luft aus dem Ei eintweichen kann und sie beim Kochen nicht platzten. Die Eier mit dem Bildfaden umwickeln. Blätter von Blumen können damit auf dem Ei befestigt werden und geben später tolle Muster. Je dünner der Faden ist umso weniger wird er später wahrgenommen und umso mehr kommen die festgebundenen Blätter zur Geltung. Mit dickerem Faden lassen sich besser Muster auf die Eier binden.
Einen Schuss Essig mit ins Wasser geben, damit die Farbe besser auf den Eiern fixiert wird. Das Wasser zum Kochen bringen, aber möglichst nicht mit Vollgas, sondern eher gringer Hitze köcheln lassen. Je heißer das Wasser umso höher die Gefahr, dass die Eier platzen. Da die Eier ca. 30 Minuten im Wasser liegen sollten, damit sie die Farbe gut angenommen haben, trocknen die Eier bei hoher Temperatur zu sehr aus.

Tjikko wünscht FROHE OSTERN !
No Comments