Quicklinks

Die letzten 11 Beiträge

Ostereier

Ostereier färben – biologisch und ökologisch

Zu Ostern feiert man die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Zum Teil zeitlich versetzt und mit unterschiedlichen Riten feiern die katholischen, protestantischen, armenischen, koptischen und griechisch-orthodoxen Christen dieses Fest. Ostereier färben gilt dabei als Sinnbild des Lebens und der Wiedergeburt. Bemalte und gefärbte Eier als Geschenk waren schon früher sehr beliebt, weil man in der Fastenzeit vor Ostern auf tierische Produkte verzichten musste.

 

Hier gibt es eine Anleitung, bei der die Eier nicht mit einer furchtbar, glänzend bunten Lackschicht überzogen werden, sondern mit ökologisch unbedenklichen Mitteln eine natürliche und schöne Färbung bekommen. Mit Zwiebelschalen, Bindfaden und Blümchen werden sie geschmückt und gestaltet. Mehr braucht es nicht um stilistisch besondere Eier zu zaubern. Eine Freude für die gesamte Familie.

Benötigt werden 2-3 kg Zwiebeln für ca. 25 Eer. Überlegt euch, was ihr nachher mit den Zwiebeln machen wollt, weil wir benötigen zum Färben der Eier nur die Schalen der Zwiebeln. Zwiebelkuchen oder Zwiebelsuppe? Dazu einen Federweißer?

2-3 kg Zwiebeln

Die Schalen, mit allem Drumherum, von den Zwiebeln schälen und in einen großen Topf geben.

Zwiebelschnitt

Topf mit Wasser auffüllen. Denkt dran, dass noch ca. 20 Eier reinpassen müssen.

Zwiebelschnitte

Die Eierschale an der Unterseite anpieken, damit die Luft aus dem Ei eintweichen kann und sie beim Kochen nicht platzten. Die Eier mit dem Bildfaden umwickeln. Blätter von Blumen können damit auf dem Ei befestigt werden und geben später tolle Muster. Je dünner der Faden ist umso weniger wird er später wahrgenommen und umso mehr kommen die festgebundenen Blätter zur Geltung. Mit dickerem Faden lassen sich besser Muster auf die Eier binden.

Muster mit Bindfaden um die Eier wickeln

Das ein oder andere Ei geht dabei leider auch kaputt. Bei mir 3/24. Gibt’s halt Rührei zur Stärkung.
Das Fadenende zum Befestigen unter eine vorherige Wicklung schieben. Wenn das zu fummelig ist, reicht auch ein bisschen Spucke bis es im Wasser ist. Hat alles erstaunlich gut gehalten.

Wo gehobelt wird ....

Gebundene Eier mit und ohne Blümchen. Die Farbe des Fadens ist egal. Die Farbe der Blüten färbt sich teilweise mit ab. Ob die Eier weiß oder braun sind, fällt erstaunlicherweise nachher kaum noch auf. Aber sicher ist, je heller sie sind umso kontrastreicher ist später das Muster.

Ostereier mit Blütenwickelung

Einen Schuss Essig mit ins Wasser geben, damit die Farbe besser auf den Eiern fixiert wird. Das Wasser zum Kochen bringen, aber möglichst nicht mit Vollgas, sondern eher gringer Hitze köcheln lassen. Je heißer das Wasser umso höher die Gefahr, dass die Eier platzen. Da die Eier ca. 30 Minuten im Wasser liegen sollten, damit sie die Farbe gut angenommen haben, trocknen die Eier bei hoher Temperatur zu sehr aus.

ca. 30 Minuten köcheln

Nach ca. 30 Minuten die Eier aus dem Wasser nehmen und kurz abschrecken. Wobei… ist das Abschrecken nicht auch so ein Mythos und hilft überhaupt nicht dabei, das Ei besser pellen zu können?

Fertig gekochte Eier

Die Fäden und Blätter entfernen.

Gewickelte Ostereier

Bleibt doch ganz schön was übrig.

Fadenreste

Manch ein Blatt oder Blüte bleibt hartnäckig auf dem Ei kleben. Diese vorsichtig mit einem Haushaltsschwamm abreiben.

Ostereier

Manch ein Muster entpuppt sich dann doch ganz anders als erwartet.

Ostereier

Lecker Eibrötchen.

Lecker Eibrötchen
Ostereier

Tjikko wünscht FROHE OSTERN !

Heimwerker0

Finanzen0

Öko0

Fun0

No Comments

Post a Comment