Motor warmlaufen beim Scheibenkratzen
Zugegeben, in Berlin gibt es im Winter nicht besonders viel Schnee, weshalb die Autofahrer damit nicht viel Übung haben. In der Stadt bricht schon Chaos aus, wenn mal eine Schneeflocke quer auf der Fahrbahn liegt. Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass enorm viele Autobesitzer ihren Motor warmlaufen lassen, während sie die Scheiben freikratzen und das Auto vom Schnee befreien. Gelobt sind die, die überhaupt kratzen. Es gibt ja auch genügend die im halben Blindflug, wie in einem U-Boot, mit kleinen Gucklöchern unterwegs sind. Das Freikratzen dauert etwa 3-5 Minuten. In der Zeit kann der Motor ja schön warmlaufen und dann ist das Kühlwasser vielleicht schon so warm, dass die Heizung funktioniert, sobald man losfährt. So vermutlich wird der Gedankengang der Warmlaufkratzer sein.
Das Warmlaufen eines Motors im Stand ist mit Abstand das Schlechteste, was man ihm antun kann. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei modernen Autos bei ca. 500-700 Umdrehungen/min. Damit der Motor ruhig läuft muss er dafür ordentlich angefettet werden. Dass heißt, dass deutlich mehr Kraftstoff pro Luft in die Brennräume eingespritzt wird. Wenn der Motor in normaler Fahrt warmgefahren wird, ist der Kraftstoffausstoß deutlich geringer, weil bei höheren Drehzahlen ein magereres Kraftstoff-Luft-Gemisch benötigt wird. Indem man direkt losfährt wird der Motor schneller auf Betriebstemperatur gebracht und die Verbrennung ist schneller sauberer.
Die Belastung für den Motor ist in der Leerlaufdrehzahl um einiges höher als im Teillast- oder Vollastbereich. Öldruck und Öltemperatur sind geringer und haben deutlich schlechtere Schmiereigenschaften. Die Belastung wird erhöht und die Lebensdauer des Motors negativ beeinflusst.
Übrigens ist es auch verboten, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen. Es wird mit 10€ geahndet.
Alternative: schnell kratzen, damit einem selbst warm wird und dann gemütlich den Motor bei niedrigen Drehzahlen während der Fahrt aufwärmen.
No Comments