Für eine Handvoll Nachhaltigkeit: Tjikko repariert!
Neue Serie: Mini-Reparaturen mit Tjikko!
Es gab mal wieder eine Reihe von Kleinigkeiten, die sich angesammelt hatten und dringend einer Reparatur bedurften. Nicht Großes, nichts Weltbewegendes, aber doch Sachen, die mich schon länger genervt haben. Oder besser: die meine Mutter gestört haben. Und da habe ich mir gedacht, ich starte hier mal eine kleine Serie mit Mini-Reparaturen!
Den Anfang macht der Deckel ihres Bräters. Der ist bestimmt schon seit Jahren ohne Griff, da sich das Gewinde komplett verabschiedet hat. Der Griff lag nun schon ewig in der Schublade und der Deckel konnte nur relativ umständlich mit Topflappen benutzt werden. Ein im wahrsten Sinne des Wortes unhaltbarer Zustand!
Und nun Teil eins: Screw you! I’ll glue you!
Es gibt bestimmt eine Million Möglichkeiten, den Griff wieder dran zu bekommen. Schließlich ist ja nur das Gewinde im Eimer. Man hätte einen neuen Griff kaufen, ein neues Gewinde reinschneiden oder eine größere Schraube benutzen können. Leider hat keine Schraube aus meinem Sortiment gepasst und ich wollte kein Geld für einen neuen Griff ausgeben.
Nach kurzer Überlegung, dachte ich mir dass das ein hervorragender Einsatz für meinen Zweikomponenten-Kleber von JB Weld sein könnte. Wenn der Griff erstmal wieder fest im Deckel drin ist, gibt es ja keinen Grund, sie jemals wieder rauszudrehen.
JB Weld ist ein 2-Komponenten Epoxydharz-Kleber, der wirklich extrem stark klebt und für so ziemlich alle Materialen eingesetzt werden kann. Vor Allem ist er bis 315°C einsatzfähig und damit genau das Richtige für diesen gusseisernen Bräter! Also hab ich die beiden Komponenten fix gemischt, in das ausgerissene Gewinde geschmiert und alles wieder zusammengesteckt. Zeitaufwand: 4 Minuten 37 Sekunden. Etwas länger – ca. vier Stunden – dauert es dann noch, bis der Kleber fest ist.
Nach 8 Stunden ist der Kleber komplett ausgehärtet und der Deckel wieder voll einsatzbereit! Natürlich habe ich das gleich genutzt, um unsere köstlichen Bonativo-Produkte der letzten Bestellung in einen schmackhaften Eintopf zu verwandeln! (Allerdings ist mir erst dann aufgefallen, dass ich die Schraube jetzt natürlich nicht mehr richtig festziehen kann. Der Griff rotiert nun leider etwas um die eigene Achse. Nichtsdestoweniger eine enorme Verbesserung zum vorherigen Zustand! Mich stört’s nicht, mal sehen was Mutter sagt.)
Guten Appetit!
P.S.: Noch mehr andere Reparatur-Anleitungen gibt’s wie letztes Mal auch auch auf der Link-Party von Maria Widerstand!
Besser eins auf den Deckel bekommen, als in die Pfanne gehauen.
Fred Ammon
No Comments